



In diesem Jahr ist die Tuchfabrik Trier Gastgeber des 3. Theatertreffens für Junges Publikum in Rheinland-Pfalz – kopfüber. Das Theatertreffen ist ein Publikumsfestival – an drei Tagen präsentiert das Festival Stücke für Kinder und Jugendliche in Trier, vorwiegend von freien Theatern aus Rheinland-Pfalz.
Das Theatertreffen ermöglicht aber auch den Fachaustausch der Theatermacher*innen für Junges Publikum. Alle teilnehmenden Theater besuchen und diskutieren die Produktionen der Kolleg*innen. Organisiert wird das Festival in Zusammenarbeit mit dem AK Südwest der ASSITEJ. Die Auswahl der geladenen Produktionen findet über ein informelles Scouting-Verfahren statt. Bis Anfang Mai wird nach 3-4 möglichst unterschiedlichen Produktionen aus RLP gesichtet. In der Auswahl wird besonders viel Wert auf die Diversität der verschiedenen Produktionen gelegt, um einen Einblick in die Vielfalt der Rheinland-Pfälzischen Theaterlandschaft zu bieten. Außerdem wird ein „Heimspiel“ aus Trier sowie eine Produktion aus Hessen geladen.
Offizielle Eröffnung, Donnerstag 15. September 2022
16 Uhr, Großer Saal TUFA Trier
Schirmherrin: Katharina Binz
Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration in Rheinland-Pfalz
Projektleitung/Information: Heike Mayer-Netscher, AK Südwest der ASSITEJ
Kontakt: Email: aksuedwest@gmail.com Telefon: 0176-48847147
Email: info@tufa-trier.de Telefon: 0651-7182412
PROGRAMM 15.09.2022
Schulvorstellung – Nelson Mandela Realschule plus
Deine Helden – meine Träume
Donnerstag, 15.9.22, 11:20 Uhr
Pfalztheater Kaiserslautern | Klassenzimmerstück von Karen Köhler
Ein Brief – damit hat alles angefangen. Oder aufgehört. Wie man’s eben nimmt. Nun ist Jonas hier, um diesen Brief wiederzufinden. Genau hier ist er auch zur Schule gegangen, genau hier hat er auch gesessen und darauf gehofft, dass Jessica ihn bemerkt. Die hatte aber leider nur Augen für Jonas‘ besten Freund Mo. Der hat ihm versprochen, dass da nichts laufen wird – großes Boxerehrenwort. Um Jessica doch irgendwie näher zu kommen, freundet sich Jonas mit ihrem großen Bruder Heiko an. Der hat ein Auto, kauft ihm Bier und hat einen coolen Freundeskreis, der Jonas sofort aufnimmt. Dass deren Musik und deren Parolen immer ausländerfeindlicher werden, schiebt Jonas lange von sich weg, obwohl die Anfeindungen seiner neuen Freunde sich schon bald gegen Mo richten. Als Mo dann aber – trotz Boxerehrenwort und allem – etwas mit Jessi anfängt, begeht Jonas einen folgenschweren Fehler.
„Deine Helden – meine Träume“ ist ein Monolog über die Vorbilder, die wir uns wählen, über die Kreise, in die wir uns begeben und über die Konsequenzen, die unsere Wahl haben kann.
Spiel: Lukas Jakob Huber
Inszenierung: Harald Demmer
Ausstattung: Harald Demmer
Dramaturgie: Hannah Spielvogel
65 Minuten, im Anschluss Nachgespräch
ab 13 Jahren
Fotos: Isabell Girard de Soucanton


WINDZEIT WOLFSZEIT
Eine Multimediaperformance rund um die nordische Götter- und Sagenwelt
17 Uhr | Tufa, Großer Saal
Duplex Joka in Kooperation mit Kulturlabor e.V.
Alle kennen „Game of Thrones“ und „Herr der Ringe“ – aber wer kennt die Edda? Die Edda ist eine Jahrhunderte alte Sammlung nordischer Götter- und Heldensagen. Die Geschichten einer Welt, die einmal war und nicht mehr ist, deren Motive sich aber überall wiederfinden in unserem Kulturgut: In Opern, in Fantasy-Filmen und -Büchern, in Computerspielen, in Liedern und Texten. WINDZEIT WOLFSZEIT wirft einen aktuellen Blick auf uralte (nord)europäische Mythen und befragt sie in einer eigenen Dramatisierung nach ihrer Gültigkeit für die Gegenwart. Durch den innovativen Einsatz digitaler Medien entstehen neue Verbindungen von Sounddesign, Videokunst, Live-Animation und Live-Schauspiel für junges Publikum.
Der Regisseur, Schauspieler und Videokünstler Alexander Ourth und die Regisseurin, Stückentwicklerin und Schauspielerin Judith Kriebel arbeiten seit 2008 immer wieder in verschiedenen Projekten zusammen. In ihren Projekten experimentieren sie mit Schauspiel, interaktiven Elementen, Toninstallationen und Videokunst.
Spiel: Judith Kriebel, Alexander Ourth
Stückentwicklung / Inszenierung: Judith Kriebel, Alexander Ourth
90 Minuten, ohne Pause
ab 12 Jahren
Fotos: Isabelle Bertges
PROGRAMM 16.09.2022
Lauf Rad, lauf!
Schulvorstellung
9 Uhr | Europäische Kunstakademie
Chawwerusch, Herxheim
Drei begeisterte Fahrradfahrer*innen nehmen uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit:
Karl und — in unserer Geschichte — seine einzige Schwester Amalia leben unter der Fuchtel ihres alleinerziehenden Vaters. Dieser Polizeidirektor und spätere Oberhofrichter hat wenig Verständnis für die Leidenschaft seiner Kinder: das Erfinden von Flugmaschinen, von Sparöfen, Spaghetti-Eismaschinen und einer Kutsche ohne Pferde. Lauter verrückte Ideen, auf die die Kinder während diverser Ausbrüche von Zuhause kommen. Doch diese Erfindungen stoßen weder beim Vater, noch an oberster Stelle, nämlich beim Fürsten, noch beim Volk auf Interesse. Als Karl und Amalia auf dem Maimarkt in Mannheim schließlich das Laufrad wieder einmal erfolglos anzupreisen versuchen, stellt sich ein maskierter Mann vor, dem das Velociped sehr gefällt und der Karl eine besondere Wette anbietet. Verliert Karl die Wette, muss er sich mit dem Unbekannten duellieren.
Wird Karl die Wette gewinnen und wer ist der geheimnisvolle Maskierte?
„Lauf Rad, lauf“ erzählt sehr frei die Geschichte von Karl Drais, dem Erfinder des Laufrades.
Spiel: Miriam Grimm, Thomas Kölsch, Stephan Wriecz
Buch: Jean-Michel Räber
Regie und Musik: Andreas Krüger
Ausstattung: Franziska Smolarek
75 Minuten, ohne Pause
ab 9 Jahre
Fotos: Walter Menzlaw
Anmeldung + Info: tufa-trier.de | 0651 718 2412
5 € pro SchülerIn, Begleitperson ab 10 SchülerInnen frei


ALICE – Live-Hörspiel
Schulvorstellung
11 Uhr | Tufa, Kleiner Saal
Leni Bohrmann, Neustadt a.d.W.
Eine Stimme, eine Loop-Station und verschiedene Musikinstrumente – damit erzählt die Schauspielerin Leni Bohrmann die Geschichte von Alice, die dem weißen Kaninchen ins Wunderland folgt, völlig neu. Mit Klängen, Geräuschen, Gesang und Musik werden die skurrile Charaktere und phantastische Atmosphären zum Leben erweckt. Der Hutmacher lässt die Teetassen tanzen, die Wasserpfeife der blauen Raupe blubbert, das schrille Lachen der Herzkönigin klingelt in den Ohren, da ertönt leise ein Glockenspiel, als die Grinsekatze erscheint und wieder verschwindet. Alice sucht sich traumartig einen Weg durch diese bizarre Welt, die sie zu überwältigen droht, wenn sie sich nicht rechtzeitig an etwas sehr wichtiges erinnert…
ALICE ist in der Lockdown-Zeit von der freien Schauspielerin und Autorin Leni Bohrmann entwickelt worden, gefördert durch das Projektstipendium „Im Fokus: 6 Punkte für die Kultur“, Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur.
Spiel: Leni Bohrmann
Inszenierung: Leni Bohrmann
80 Minuten, plus Pause
ab 6 Jahre
Fotos: Bohrmann
Anmeldung + Info: tufa-trier.de | 0651 718 2412
5 € pro SchülerIn, Begleitperson ab 10 SchülerInnen frei
Juri und das AlpakaLamaDrama
16 Uhr | Tufa, Großer Saal
Freie Bühne Neuwied
Der kleine Zirkus Aruba tourt von Ort zu Ort und verdient dabei gerade so viel Geld, dass es zum leben reicht. Doch Juri und sein Alpaka werden zu den Stars des Zirkus und die Geschäfte laufen immer besser, sogar so gut, dass der Zirkusdirektor überlegt, ein größeres Zelt zu kaufen. Doch dann taucht die Zirkusdirektorin vom großen Zirkus Kosnoj auf und will Juri und sein Alpaka unbedingt für ihren Zirkus gewinnen. Dafür ist ihr jedes Mittel recht. Doch wenn Juri geht, wäre dies der Untergang für den kleinen Zirkus Aruba.
Juri und das AlpakaLamaDrama – ein Kindermusical mit Großpuppen und Schauspieler*innen!
Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch statt!
Spiel: Tammy Sperlich, Boris Weber
Puppenbau: Barbara und Günther Weinhold (Berlin)
Bühne und Kostüme: Christian Binz
Musik: Christian Weller
60 Minuten, ohne Pause
ab 5 Jahre
Fotos: Kai Müller

PROGRAMM 17.09.2022
Tiere, die lügen
11 Uhr | Europäische Kunstakademie
TheaterGrueneSosse, Frankfurt a.M.
Ich lüge nie. Ich kann gar nicht lügen.
Es rumpelt und rauscht, krächzt und kracht und dann sind sie da. Drei Figuren, die alles sein können – Menschen, Tiere, Worte oder Fabelwesen. Sie surfen am Gaumensegel, fabulieren und prahlen, stottern und schweigen… sie erzählen vom Ursprung der Welt, oder aber vom Ursprung der Sprache. Oder aber sie springen von Ursprung zu Ursprung, sie schichten Geschichten, sie verstricken sich in raffinierten Lügennetzen bis alle Stricke reißen und dann… Dann muss
man eben neu ansetzen: Kannst du mich mal was fragen? Kannst du etwas sagen, das noch nie vorher gesagt wurde? Kannst du auch einfach mal nichts sagen?
Fantasievoll und eigensinnig spielt „Tiere die lügen“ mit Möglichkeiten und Grenzen der Sprache. Die Performance versucht sich lustvoll an einer Umordnung, indem sie zeigt, wie Sprache Grenzen setzt und das Publikum dazu ermutigt seine eigene Sprache zu finden.
Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch statt!
Spiel: Ossian Hain, Amelie Neumann, Friederike Schreiber
Regie: Liljan Halfen
Dramaturgie: Hanna Steinmair
(Konzept und Text: Ensemble)
Ausstattung: Sandra Li Maennel Saavedra
55 Minuten, ohne Pause
ab 7 Jahre
Fotos: Katrin Schander


Albin und Lila
nach einer Geschichte von Rafik Schami
16 Uhr | Tufa, Großer Saal
KiTZ Theaterkumpanei, Ludwigshafen
Alles läuft prima auf dem Bauernhof.
Die Schweine suhlen sich in ihrer Pfütze, die Hühner scharren und picken und der Hahn hat einen prächtigen Misthaufen. Alle sind glücklich und zufrieden. Alle? Nein, nicht alle. Das Schwein Albin ist unglücklich. Denn alles an Albin ist weiß – Rüssel, Schwarte und Ringelschwänzchen. Kein Schwein will mit „Quarkhaufen“ Albin spielen. Gerade als er wieder mal unglücklich in seinem alten Autoreifen hockt, trifft er Lila, ein Huhn, das keine Eier mehr legen kann.
Die beiden Außenseiter freunden sich an, erzählen sich Geschichten und betrachten nachts heimlich den Mond. Bald wird Ihnen klar, wie wertvoll ihre Freundschaft ist. Als der fiese Fuchs den Hof bedroht, haben alle durch den cleveren Albin und die mutige Lila noch einmal Schwein gehabt.
Ein Schauspiel über Außenseitertum und den wunderbaren Wert von Freundschaft und Courage.
Spiel: Bärbel Maier, Peer Damminger
Inszenierung: Bärbel Maier, Peer Damminger
Figuren und Kostüme: Gabi Kinscherf
Musik: Laurent Leroi
45 Minuten, ohne Pause
ab 4 Jahren
Fotos: Petra Ackermann, Horst Dömötör
WEITERE INFOS
Was ist der AK Südwest der ASSITEJ?
Die ASSITEJ e.V. ist die internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche, deren deutsche Vertretung ihren Sitz in Frankfurt a.M. hat. Der Arbeitskreis Südwest der ASSITEJ ist der Zusammenschluss professioneller Kinder- und Jugendtheater der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland – rund 60 Akteure. Neben den professionellen freien, städtischen und staatlichen Theatern gehören dem Arbeitskreis verschiedene Verbände, Veranstalter, Festivals und Einzelkünstler*innen an.
Unterstützt von:




