
TUFA-Weihnachtsmärchen: Großvatersessel
Weiterlesen …

TUFA-Weihnachtsmärchen: Großvatersessel
Weiterlesen …

Götz Widmann: 30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
Weiterlesen …
DIMIDO – Das Kultursemesterticket

Unter dem Titel “DiMiDo”, können Studierende an den drei Wochentagen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag bei freiem Eintritt Kultureinrichtungen in der Stadt Trier besuchen. Nur im Stadttheater Trier ist ein symbolischer Eigenanteil von 1,- Euro zu zahlen. Als Legitimation reicht die Vorlage eines gültigen Studierendenausweises.
Die kostenlosen Restkarten werden ab 20 Minuten vor einem Vorstellungsbeginn an der Kasse ausgegeben. Freie Restplätze oder ausverkaufte Veranstaltungen werden von den jeweiligen Veranstaltern angekündigt. Gastspiele und Fremdveranstaltungen bei den Partnern sind vom Kultursemesterticket ausgeschlossen.
Eine Kooperation mit dem Studiwerk Trier
Folgende acht Partner machen mit: das Theater Trier (inklusive Studiobühne), das Rheinisches Landesmuseum, das Kulturzentrum Tuchfabrik, das Kulturbüro Trier, das Stadtmuseum Simeonstift, das Museum Karl-Marx-Haus, das Museum am Dom und die Europäische Kunstakademie.
KURSE & WORKSHOPS
KUNSTETAGEN & ARTOTHEK
DIE TUCHFABRIK TRIER
Die Tuchfabrik Trier ist seit über 30 Jahren das Kultur- und Kommunikationszentrum für den Großraum Trier und mit rund 70.000 BesucherInnen im Jahr auch das größte soziokulturelle Zentrum in Rheinland-Pfalz.
Doch was passiert hier eigentlich? Die Tuchfabrik (kurz TUFA) ist das Zuhause der freien Kulturszene der Stadt. Hier betreiben wir in einer bunten Mischung Kultur in all ihrer Vielfalt: Comedy und Kabarett, Musik und Konzerte, Theater, Bildende Kunst und Fotografie oder Tanz. Selbst als öffentliches Forum für den kulturpolitischen Diskurs bietet die TUFA nicht nur Veranstaltungen für jeden Geschmack, sondern steht auch altersunabhängig für jeden Menschen offen. Ob als BesucherIn, Vereinsmitglied oder als TeilnehmerIn eines Workshops: Alle können hier gemeinsam am kulturellen Leben der Stadt teilhaben und dieses aktiv mitgestalten.
Wie kam es dazu? Als im Rahmen der 2000-Jahr-Feier der Stadt Trier im Jahr 1984 das marode Gebäude der ehemaligen Tuchfabrik Weber als Ausstellungsort entdeckt wurde, kaufte und sanierte die Stadt das Gebäude und stellte es nach den Feierlichkeiten dem 1985 gegründeten Verein zur Verfügung. Das Kulturzentrum, ein typisches „Kind“ der neuen Kulturpolitik der 70er Jahre, welche die Idee einer Kultur von unten „von Allen für Alle“ jenseits elitärer Kulturbegriffe verfolgte, konnte sein Konzept bis heute erfolgreich weiterführen.
Organisationsstruktur und einzigartiger Spielort
Die Stadt Trier betreibt das Kulturzentrum TUFA. Sie stellt die nötigen Räume und zum Betrieb nötige Ausstattung gemäß einer Nutzungsvereinbarung dem Tuchfabrik Trier e.V., einem gemeinnütziger Dachverband mit inzwischen 34 Mitgliedsvereinen aller künstlerischer Sparten, zur Verfügung. Der Tuchfabrik Trier e.V. und seine Mitgliedsvereine gestalten einen Großteil des künstlerischen Programms, aber auch die Stadt Trier bespielt das Gebäude mit Kulturveranstaltungen. Indem der Tuchfabrik Trier e.V. das Programm und die Nachfrage der freien Gruppen aus den Reihen der Mitglieder und auch darüber hinaus koordiniert, leistet er einen wichtigen Beitrag zur Kulturarbeit und entlastet die Stadt an dieser Stelle.
Die Rechtskonstruktion zwischen den Tuchfabrik Trier e.V. und der Stadt Trier ist für die Region einzigartig und seit fast 40 Jahren ein Erfolgsmodell. Die Besonderheit der Rechtskonstruktion TUFA besteht darin, dass ein Teil des hauptamtlichen Personals von der Stadt im Einvernehmen mit dem Verein eingestellt und besoldet wird. Das städtische Personal erfüllt seinerseits städtische Aufgaben, die zum Betrieb des Hauses nötig sind und ist Teil des Amtes für Stadtkultur und Denkmalschutz. Die städtische Leitung des Hauses koordiniert den Betrieb des Kulturzentrums in Abstimmung und Einvernehmen mit dem Verein, welcher wiederum selbstständig die Organisation des Programms und sonstiger Aktivitäten, die im Haus stattfinden, übernimmt. Die TUFA ist darüber hinaus städtische Ausbildungsstelle für Veranstaltungskaufleute und Fachkräfte für Veranstaltungstechnik.
Inzwischen ist die TUFA als einzigartiger Spielort und Kleinkunstbühne in einem ehemaligen Industriegebäude überregional etabliert und bietet ein breit gefächertes Veranstaltungsangebot aller künstlerischen Genres.




UNSER TEAM
STADTVERWALTUNG TRIER
TUCHFABRIK TRIER e.V.

Benny Ulbricht
LASST UNS FREUNDE WERDEN!
Sie haben ein Herz für Kunst und Kultur? Wir auch!
Seit über 35 Jahren pulsiert bei uns das kulturelle Leben der Stadt. Wir bieten nicht nur ein vielfältiges Programm aus Kabarett, Kunst, Musik, Literatur, Theater und Tanz, sondern sind auch Dachverband für über 30 Mitgliedsvereine aller künstlerischen Sparten, die das Veranstaltungsangebot aktiv mitgestalten.
Jährlich locken wir über 70.000 Besucher aller Altersklassen in unser Haus und sind somit eines der größten Kulturzentren in Rheinland-Pfalz. Doch auch die deutschlandweit beispielhafte Zusammenarbeit zwischen Stadt und Verein ist eine einzigartige Konstruktion und Vorzeigebeispiel.
Doch wir stehen natürlich für weit mehr, als nur für einen lebendigen Veranstaltungsbetrieb. Wir setzen uns stark für Projekte der kulturellen Bildung im Kinder- und Jugendbereich ein, fördern bildende Künstlerinnen und Künstler, unterstützen unsere Mitgliedsvereine bei der Umsetzung ihrer Ideen und stehen für kulturelle Vielfalt und Teilhabe für alle Menschen.
Auch in Zukunft möchten wir weiterhin neue Wege des Kunstschaffens einschlagen und modernsten Technik- und Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Damit es uns möglich ist, weiterhin umfassende Kulturarbeit zu betreiben und Kreativität zu fördern, brauchen wir Freunde, die uns unterstützen.
Wer uns als Fördermitglied unterstützt, kann sich privilegiert in das TUFA-Geschehen einbringen. Wir laden unsere Freunde zu unserem Neujahrsempfang oder unserem Sommerfest ein, darüber hinaus können Tufa-Freunde an den Mitgliederversammlungen des Vereins und der jährlichen Zukunftswerkstatt teilnehmen und ihre Ideen einbringen.
Auch können Fördermitglieder dem TUFA-Vorstand Vorschläge über die Verwendung der Fördermittel zu machen. Sie können zudem festlegen, für welche Maßnahmen ihre über den Mindestbeitrag hinausgehenden Beiträge verwendet werden sollen.
So geht’s: Formular runterladen und ausgefüllt per E-Mail an info@tufa-trier.de oder per Post an Tuchfabrik Trier e.V., Wechselstraße 4-6, 54290 Trier senden.
Einzelpersonen: 60 Euro jährlich
Familien: 90 Euro jährlich
Juristische Personen: 300 Euro jährlich
Über den gesamten Förderbeitrag wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt.
Auszug aus der Satzung des Tuchfabrik Trier e.V., § 7 Fördernde Mitglieder
Förderndes Mitglied kann jede juristische und natürliche Person werden, die die Vereinsinteressen ideell und/oder materiell unterstützt. Weitere Regelungen entscheidet der Vorstand. Der Antrag auf Aufnahme als förderndes Mitglied ist schriftlich an den Vorsitzenden des Vereins zu richten. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Die Mitgliedschaft endet durch schriftliche Nachricht an den Vorsitzenden des Vereins, durch Ausschluss gemäß § 6 Abs. 4 der Satzung oder durch Tod.
Wer unsere Kulturarbeit unterstützen möchte, ohne Fördermitglied zu werden, kann uns auch mit einer einzelnen Spende helfen.
Ihre Spende fließt ausschließlich in gemeinnützige Zwecke und fördert regionale Kunst- und Kulturprojekte. Gibt es ein Projekt, welches Sie mit Ihrer Spende fördern möchten, können Sie dieses im Verwendungszweck angeben. Auch allgemeine Spenden sind möglich und werden dort eingesetzt, wo dringend Bedarf ist.
Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden:
Empfänger: Tuchfabrik Trier e.V.
Betreff: TUFA-Spende
Bank: Sparkasse Trier
IBAN DE55 58550130 0001005859
BIC/SWIFT-code TRISDE 55 XXX
Gerne können Sie uns auch eine Spende via PayPal senden:
Selbstverständlich können wir Ihnen eine Spendenquittung ausstellen.
Wir bedanken uns von Herzen für Ihre Unterstützung!
Mitgliedsvereine
Kurse & Workshops
TUFA-NEWSLETTER
Keine zukünftigen Veranstaltungen mehr verpassen? Tolle Angebote und spannende Neuigkeiten? Dann abonniert unseren TUFA-Newsletter und erhaltet regelmäßige News bequem in euer Postfach.
SO FINDET IHR UNS
Parkplätze (kostenpflichtig) …
gibt es in der unmittelbaren Umgebung und vor der Stadtbibliothek, am Viehmarkt (ca. 200 Meter Fußweg) ist zudem eine Tiefgarage verfügbar.
Per Stadtbus erreicht ihr uns über die Haltestellen
– “Stadtbibliothek”
– “Kaiserthermen”
– “Rathaus”
Weitere Informationen zu Stadtbussen und Fahrplänen erhalten Sie auf der Webseite des Verkehrsverbund Region Trier (VRT).

Bürozeiten
Vom 23.12.23 – 01.01.24 bleibt das TUFA Büro und die Artothek geschlossen!
Montags geschlossen
Di. bis Do.: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Fr.: 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Ausstellung und Artothek
Vom 23.12.23 – 01.01.24 bleibt der Ausstellungbereich und die Artothek geschlossen!
Di., Mi., Fr.: 14.00 bis 17.00 Uhr
Do.: 17.00 bis 20.00 Uhr
Sa.: 14:00 bis 17:00 Uhr
So.: 11.00 bis 17.00 Uhr
Kurszeiten
täglich 9.00 bis 22.30 Uhr