KUNSTETAGEN & AUSSTELLUNGEN

UNSERE KUNSTAUSSTELLUNGEN

In unseren Ausstellungsräumen im 1. und 2. OG können Sie regelmäßig wechselnde Ausstellungen verschiedener Aussteller und künstlerischer Genres erleben.

Ob Themenausstellungen, soziokulturelle Ausstellungsprojekte oder Jahresausstellungen unserer Mitgliedsvereine , in unseren Kunstetagen zeigt sich eine große Bandbreite des überwiegend regionalen Kunstschaffens.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

ÖFFNUNGSZEITEN

Di., Mi. und Fr.: 14:00 bis 17:00 Uhr
Do.:
 17:00 bis 20:00 Uhr
Sa., So. und Feiertage: 11:00 bis 17:00 Uhr

Am 16.02. und 21.02.2023 bleiben Artothek und Ausstellung geschlossen.

Im Abseits. Jüdische Schicksale im deutschen Fußball

Das Deutsche Fußballmuseum präsentiert eine Ausstellung über das Schicksal heute zumeist vergessener jüdischer Fußballer und Funktionäre. Ihre Lebensgeschichten zeigen, dass in vielen Regionen Deutschlands oftmals Juden zu den ersten Fußballpionieren gehörten und zu Beginn des vorherigen Jahrhunderts die Entwicklung des Sports in den Vereinen maßgeblich vorantrieben.

Die Wanderausstellung stellt elf Fußballspieler und Funktionäre jüdischer Herkunft vor.

Thematisiert werden deren individuelle Lebensgeschichten, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur dramatische Brüche erlebten.

Über das populäre Thema Fußball wird ein breites Publikum angesprochen und zentrale historische und politische Bildungsthemen niederschwellig vermittelt.

Antisemitismus ist – nicht nur im Fußball – noch heute weit verbreitet. Gegen diese Tendenzen gilt es ein klares Zeichen zu setzen.

Sich immer wieder an diese Schicksale zu erinnern und dafür zu sorgen, dass sich jener Teil der deutschen Geschichte nicht wiederholt, ist die Aufgabe einer zivilen Gesellschaft. Die Ausstellung fühlt sich im Besonderen der Botschaft „Nie wieder!“ verpflichtet und setzt ein öffentlichkeitswirksames Signal über die offiziellen Gedenktage hinaus.

Im Rahmen des 2. OY VAVOY! KULTURFESTIVAL 2023
Fußball, Judentum, Empowerment und Solidarität

Ausstellung 1. OG

Ein Projekt von

Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier
Kulturverein villaWuller e.V.
Kulturgraben e.V.
IB Fanprojekt Trier
Jugendzentrum „Auf der Höhe“
Tuchfabrik Trier e.V.

Vernissage: 10.05.2023 | 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 10.05.-04.06.2023

oy vavoy_kulturfestival_fußball_judentum_empowerment_solidarität_initiative_interdisziplinäre antisemitismusforschung trier_tufa trier_ausstellung_kulturverein villawuller e.v._kulturgraben e.v._ib fanprojekt trier_jugendzentrum auf der höhe_tuchfabrik trier e.v._sv eintracht trier 05 e.v._zusammen1 makkabi deutschland_junges forum er deutsch-israelischen gesellschaft trier_monika fuhr_antisemitismusfrahen in rheinland-pfalz
reflektor II_reflektor_künstlerisch reise zwischen rheinland-pfalz und sachsen_ausstellung_vernissage_tufa trier_kultur_2. OG_19.05.2023_19 uhr

REFLEKTOR II

Eine Ausstellung über eine Ausstellung in Chemnitz

Gezeigt werden Arbeiten von Sebastian Böhm, Thoralf Knobloch, Markus Bydolek, Claus Stolz, Britta Deutsch, Barbara Dörffler, Jáchym Fleig, Armin Hartenstein, Klaus Maßem, Verena Freyschmidt, Werner Müller, Martin Streit, Stefan Philipps, Richard Mackness, Katharina Worring, Yasmin Alt sowie aus den Sammlungen der Neuen Sächsischen Galerie (NSG) und des Museums für Naturkunde Chemnitz.

Begrüßung: Markus Nöhl, Kulturdezernent Stadt Trier, Teneka Beckers, Kulturstiftung Rheinland-Pfalz, Christina Biundo, Kunstverein Trier Junge Kunst

Einführung: Mathias Lindner, Neue Sächsische Galerie
Kuratoren: Britta Deutsch, Mathias Lindner, Sebastian Böhm

REFLEKTOR II ist der zweite Aufschlag einer intensiven künstlerischen Reise zwischen Rheinland-Pfalz und Sachsen.

Künstlerinnen und Künstler aus dem Kunstverein Trier Junge Kunst, sowie durch sie ausgewählte Kolleg:innen begaben sich 2022 auf Forschungsfahrten in Chemnitzer Sammlungen ostdeutscher Kunst, sowie zu Exponaten des Naturkundemuseums Chemnitz. Unter dem Eindruck dieser Expeditionen wurden aktuelle eigene Werke mit ausgewählten Sammlungsstoffen zu “Objektpaaren” der Ausstellung. Zwischen Dezember 2022 und Februar 2023 entstand so eine sehenswerte Ausstellung auf rund 700 qm in Hallen des ehemaligen Warenkaufhauses Tietz in der Chemnitzer Innenstadt. Nun folgt mit der zweiten Ausstellungsstation in der Trierer Tuchfabrik der Abschluss des spannenden Projektes.

Gefördert mit Mitteln der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur.


Ausstellung 2. OG |

Veranstalter: Kunstverein Junge Kunst Trier e.V. in Zusammenarbeit mit der Neuen Chemnitzer Kunsthütte e.V. |

Ausstellungsdauer: 20.05. – 10.06.2023

Parks und Gärten in Trier

Zehn Fotograf:innen der „Fotografischen Gesellschaft Trier“, angeregt und unterstützt
durch die Stadt, haben sich mit Stativ und Foto-Ausrüstung aufgemacht, um Parks und
Gärten in Trier zu fotografieren. Dabei sind eindrucksvolle Bilder entstanden, die man sich
vom 16. Juni bis zum 17. Juli in der TuFa ansehen kann.

Die zehn Fotograf:innen haben sich mit großer Passion den Palastgarten vorgenommen, auch den Park am Kürenzer Schlösschen, den von Peter Lambert angelegten Nells Park,
den Park des Schlosses Monaise, die Anlagen des Altstadtringes, den Caspari-Garten,
St. Arminen und die Mattheiser Weiher. Sie haben sich ihren Objekten mit dem Blick des
Künstlers, des Botanikers, des Landschafts-Liebhabers und der Freude an den schönen
Stellen in der Stadt genähert und die einzelnen ausgestellten Bilder mit dem geschulten
Auge ausgesucht.

Was: „Fotoausstellung Gärten und Parks in Trier“
Wo: Großer Saal in der TUFA Trier, 2. Etage
Wann: 16. Juni bis 17. Juli 2023

ÖFFNUNGSZEITEN
Di., Mi. und Fr.: 14:00 bis 17:00 Uhr
Do.: 17:00 bis 20:00 Uhr
Sa., So. und Feiertage: 11:00 bis 17:00 Uhr

ausstellung_parks und gärten in trier_fotografische gesellschaft trier_2.OG._tufa trier_16 juni_vernissage
willie sturges_release_tufa trier_ausstellung_1. OG ausstellung_16.06.2023_bis_02.07.2023_eintritt frei_vernissage_16.06.2023_18:30 uhr

Willie Sturges – RELEASE

Willie Sturges stammt aus Trier und neben seiner Arbeit als Innenarchitekt blickt er auf inzwischen über 30 Jahre künstlerisches Schaffen zurück.

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind digitale Zeichnungen und Collagen, manchmal gepaart mit philosophischen Texten oder typographischen Elementen. Doch auch Objektkunst und Assemblagen gehören zum Repertoire des Künstlers. Seine Werke und ihre wilde Buntheit springen ins Auge und spiegeln den freigeistigen Charakter des Künstlers wieder. Dieser wird noch unterstrichen, durch Statements, Gedichte und literarische Auszüge, die sich in die grelle Farbwelt einfügen, manchmal auch politische Denkanstöße an den Betrachter abgeben.

Sturges‘ digitale Welt ist ein Spiel zwischen Farbe, Formen und Texturen, in dem es die Regeln noch zu finden gilt. Einen Querschnitt seiner Arbeiten, sowohl analog wie auch digital, zeigt er vom 16.06. bis 02.07. in der TUFA Tier.

Ausstellung 1. OG | Ausstellungsdauer 16.06.23 – 02.07.2023 | Eintritt frei

Menü