Die JKW …
… bietet Kurse in unterschiedlichen künstlerischen Techniken an. Ziel der Kurse ist, das kreative Potenzial bei Kindern und Jugendlichen zu wecken, Gestaltungskompetenzen zu bilden und die Fähigkeiten, in unterschiedlichen künstlerischen Sparten zu fördern.
Die Kurse
Die Dozentinnen und Dozenten, ausgebildete Künstlerinnen und Künstler mit pädagogischen Fähigkeiten, experimentieren mit den Kinder und Jugendlichen in Kursen, Workshops und arbeiten Projekte aus. Bei günstiger Witterung wird auch draußen gearbeitet.
Die Angebote richten sich an Menschen zwischen 5 und 27 Jahren (in Studium oder Ausbildung).

Kreativkurse für Kinder und Jugendliche
mit Katharina Lambrich
Mit dem geplantem Kursprogramm für Kinder und Jugendliche ab 6 bis 17 Jahren soll den jungen Kunstinteressierten ein langfristiges, aufeinander aufbauend bildendes Freizeitangebot ermöglicht werden. Durch vielseitige Inhalte können die Teilnehmenden in kleinen Altersstufen und in altersgemäßer Weise die grundlegenden Gattungen und Gestaltungsmöglichkeiten der klassischen und zeitgenössischen Kunst erlernen und mit der Zeit ihre persönlichen künstlerischen Neigungen erkennen und weiterentwickeln. Die frühzeitige Förderung der Kreativität, Beobachtungsfähigkeit, Konzentration, Feinmotorik, Fantasie, bildhaften Vorstellungskraft, künstlerischer Fertigkeiten und des Selbstausdrucks sollen als Zielsetzung der Kurse verstanden werden.
Die Kurse werden in folgenden Altersstufen angeboten:
Ziel:
Förderung der Feinmotorik, Kreativität und Konzentration durch Übungen, wie Linienführung, ergänzendes Zeichnen, sauberes Schneiden, Kleben sowie kolorieren. Arbeiten mit Lineal, Schere, Zirkel, Farbe und Ton.
Inhalt:
Themen wie: Formen, Figuren, Zahlen, Buchstaben, Wörter, Sätze, Tiere, Mensch und Natur sind bewusst für diese Alterstufe ausgewählt und sollen parallel die Kinder bei ihren ersten Schritten in der Schule unterstützen. Die Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, Kompositionen selbstständig oder nach Vorgaben zu kreieren sowie allein oder auch in Gruppen zu arbeiten. In verschiedensten Projekten werden Fantasie und Experimentierfreude angeregt und gefördert.
Techniken:
Zeichnen /Stift, Buntstift, Pastellkreide, Malen/ Aquarell, Acryl, plastisches Gestalten / Ton, Collage /Papiere und andere Materialien, Experimentelles Gestalten
Kurstermin: Donnerstags | 17:00 – 18:15 Uhr
Kursgebühr: 35 Euro monatlich inkl. Materialien
Kursbeginn: Einstieg jederzeit möglich, jedoch bitte vorher anmelden
Max. Teilnehmerzahl: 10
Ziel:
Förderung der Beobachtungsfähigkeit, Konzentration, Fantasie und künstlerischer Fertigkeiten.
Inhalt:
Themen: Mensch, Tierwelt, Bewegung und Nachhaltigkeit
Die Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, Kompositionen selbstständig oder nach Vorgaben zu kreieren sowie allein oder auch in Gruppen zu arbeiten. In verschiedensten Projekten werden Fantasie und Experimentierfreude angeregt und gefördert.
Techniken:
Zeichnen /Stift, Buntstift, Pastellkreide, Malen/ Aquarell, Acryl, Farbenmischen, plastisches Gestalten / Ton, Collage /Papiere und andere Materialien, Experimentelles Gestalten, Prägen
Kurstermin: Donnerstags | 18:30 – 19:45 Uhr
Kursgebühr: 35 Euro monatlich inkl. Materialien
Kursbeginn: Einstieg jederzeit möglich, jedoch bitte vorher anmelden
Max. Teilnehmerzahl: 10
Die Kurse sind fortlaufend und finden einmal wöchentlich à 75 Minuten statt/ Ferienzeiten ausgenommen. Die Anmeldung und eine kostenlose Probestunde sind jederzeit nach Absprache möglich.
Anmeldung & Info:
TUFA-Büro
Christopher Stüber
Tel.: 0651/71824-12 oder per Mail info@tufa-trier.de
Theaterwerkstatt: „Auf die Bühne, fertig, los!“
In altersgerechten Gruppen können Kinder und Jugendliche erste Schauspielerfahrungen sammeln. Verschiedene Theaterspiele, Improvisationen und Schauspieltechniken werden ausprobiert und erprobt. Am Ende des Kurses steht eine Aufführung, in der alle TeilnehmerInnen ein (selbstgeschriebenes) Theaterstück präsentieren können.
Theaterwerkstatt I (6-9 Jahre)
Kurs 1: Montags | 15:30 – 16:30 Uhr | Kursleitung Melanie Telle
Kurs 2: Dienstags | 15:30 – 16:30 Uhr | Kursleitung Lisa Höpel
Theaterwerkstatt II (10-13 Jahre)
Kurs 1: Montags | 16:45 – 18:15 Uhr | Kursleitung Melanie Telle
Kurs 2: Dienstags | 16:45– 18:15 Uhr | Kursleitung Lisa Höpel
Theaterwerkstatt III (14-17 Jahre), Kursleitung Lisa Höpel
Dienstags | 18:30 – 20:00 Uhr
Theaterwerkstatt IV (ab 17 Jahre), Kursleitung Lisa Höpel mit Aaron Clark
Dienstags | 20:15 – 21:45 Uhr
Anmeldung & Info:
TUFA-Büro
Tel.: 0651/718-2412 oder per Mail info@tufa-trier.de


Freie Malerei
mit Sabine Horras
Im Mittelpunkt steht die Farbe, nicht ein vorgegebenes Thema. Die Bildidee soll sich während des Malprozesses entwickeln, entdeckt, gefunden und ausgearbeitet werden. Grundkenntnisse werden vermittelt über das Arbeiten mit Farben, die Möglichkeiten des Farbauftrages, das Mischen von Farben, Farbenlehre, Bildträger, Bildformat und -form, Fläche und Komposition.
Kinder ab Grundschulalter
Dienstags | 16:30 – 18:00 Uhr | jeweils 6 Termine
Anmeldung & Info:
TUFA-Büro
Christopher Stüber
Tel.: 0651/71824-12 oder per Mail info@tufa-trier.de
MODERNE KINDERGARDE
mit Reveriano Camil
Für Jungen & Mädchen ab 7 Jahren
Freitags | 14:15 – 15:15 Uhr | Workshopraum I
Anmeldung & Info:
Tel.: +49 651/20603235 oder per Mail camildanceacademy@gmail.com


TEENYOGA
10 bis 14 Jahre
Dienstag | 17:15 – 18:15 Uhr | Workshopraum IV
Für einen entspannten Umgang mit den körperlichen Veränderungen und dem Chaos der Gefühle. Die Hormone fahren Achterbahn, in der Schule ist viel los. Hier bietet Teenyoga einen perfekten Ausgleich für Körper, Geist und Seele. Gezielte Yogaübungen fördern die Beweglichkeit und dienen dem Kraftaufbau. Yoga setzt neue Energien frei, stärkt das Selbstbewusstsein, verleiht innere Stärke und Gelassenheit (Resilienz). Mentale Übungen und Entspannungstechniken helfen dabei, tief zu entspannen und sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren.
Teenyoga – eine wertvolle Unterstützung in einer wilden Zeit, in einer Gemeinschaft voller Wertschätzung und ganz ohne Konkurrenzkampf.
Auch absolute Yoga-Einsteiger sind herzlich willkommen!
Probestunde nach Voranmeldung jederzeit möglich.
Infos & Anmeldung unter:
Birgit Leiendecker: b_leiendecker@gmx.de | 015170116064